Aktuelles

07.04.2025
Eureka-Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung
Auf Initiative Deutschlands und Kanadas hat Eureka einen internationalen Förderaufruf für Forschungs- und Innovationsprojekte zu kreislauffähiger Wertschöpfung angekündigt. Nach aktuellem Stand sind 18 Länder aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert rund 25 Millionen Euro, um die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an internationalen Konsortien zu fördern. Projektanträge können von 12. Juni bis 30. September 2025 eingereicht werden. Um die Suche nach Projektpartnerinnen und -partnern zu unterstützen gibt es eine Matchmaking-Plattform.

12.02.2025
Global Innovation Summit @ Hannover Messe, 1.-2. April 2025
Der Global Innovation Summit (GIS) des Eureka-Netzwerks ist ein internationales Forum für die Vernetzung von Unternehmen, Politik, Innovatorinnen und Innovatoren und Forschenden. Die Veranstaltung bietet u.a. hochrangige Key Notes und Podiumsdiskussionen, Informationen zu grenzüberschreitenden Fördermöglichkeiten, Pitch Sessions und Matchmaking. Der GIS 2025 findet unter dem aktuellen Deutsch-Kanadischen Eureka-Vorsitz von 1. bis 2. April 2025 auf der Hannover Messe statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung

10.02.2025
Bonn Conference zum Eureka- und EU-Innovationsökosystem, 7. März 2025
Der Deutsch-Kanadische Eureka-Vorsitz 2024/25 und die Europäische Kommission laden zur gemeinsamen Konferenz "Eureka and the EU innovation ecosystem - paving the way for innovation" ein. Die Veranstaltung findet am 7. März 2025 im World Conference Center Bonn statt. Auf die Teilnehmenden warten Beiträge von hochrangigen Sprecherinnen und Sprechern und interaktive Breakout-Sessions. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung

03.12.2024
Assoziierungsabkommen mit Brasilien unterzeichnet
Eureka wächst: Brasilien ist als Partnerland des Netzwerks assoziiert. Am 2. Dezember 2024 unterzeichneten Stephan Ertner, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und sein brasilianischer Amtskollege Daniel Almeida Filho das Assoziierungsabkommen. Das Eureka-Netzwerk umfasst nun weltweit 48 Länder.
Weitere Informationen

15.11.2024
Veranstaltungstipp: Swiss-Swedish Innovation Initiative, 11. Dezember 2024 in Dübendorf/Zürich
Innosuisse und VINNOVA, die Innovationsagenturen der Schweiz und Schwedens, laden am 11. Dezember 2024 zum Jahresevent der Swiss-Swedish Innovation Initiative (SWII) ein. Thema der Veranstaltung ist „AI, ML, Robotics & Automation for Net-Zero Societies“. Deutschland und Österreich sind als Partnerländer beteiligt. Die Veranstaltung informiert unter aktuelle Fördermöglichkeiten von Eureka und Eurostars. Zudem bietet sie Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sehr gute Möglichkeiten zum Austausch mit potentiellen Projektpartnern aus den beteiligten Ländern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung

11.07.2024
Innowwide: Informationen zur Ausschreibung 2024
Die neue Ausschreibung des Förderprogramms Innowwide öffnet am 23. Juli 2024. Einreichfrist für Anträge ist der 15. Oktober 2024. Innowwide unterstützt KMU und Start-ups aus allen Branchen dabei, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen. Das Programm wird durch die Europäische Kommission als Teil der European Partnership on Innovative SMEs unter Horizon Europe gefördert. Für interessierte Unternehmen aus Deutschland gibt es das folgende Informationsangebot:

  • Innowwide-Webseite: innowwide.de
  • Webinar zur Antragstellung des Eureka-Sekretariats am 16. Juli 2024, 12-13 Uhr: Anmeldung
  • Online-Infosession für interessierte Unternehmen aus Deutschland am 8. August 2024, 11-12 Uhr: Anmeldung 

01.07.2024
Gemeinsamer Eureka-Vorsitz von Deutschland und Kanada
Seit dem 1. Juli 2024 halten Deutschland und Kanada gemeinsam für ein Jahr den Vorsitz im Eureka-Netzwerk. Es ist der erste gemeinsame Vorsitz in der fast 40-jährigen Geschichte von Eureka. Zu den Schwerpunkten des Vorsitzes zählt unter anderen eine grenzüberschreitende Initiative zur Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich kreislauffähige Wertschöpfung.
Weitere Informationen