Projekttypen

Eureka unterscheidet folgende Projekttypen:

Netzwerkprojekte
Cluster
Eurostars-Projekte

Netzwerkprojekte

Das 'klassische' Eureka-Projekt nennt sich "Netzwerkprojekt". Es zielt auf die Entwicklung einer klar definierten Technologie ab, die zu einem neuen Produkt oder Prozess führt oder auf die Entwicklung einer neuen Dienstleistung. Voraussetzungen sind ein ziviles Forschungsthema und ein internationales Projektkonsortium.

An einem Eureka-Projekt müssen Teilnehmer aus mindestens zwei Eureka-Mitgliedsländern bzw. aus einem Eureka-Mitgliedsland und einem assoziierten Land beteiligt sein. Die Teilnehmer müssen wirtschaftlich unabhängig voneinander sein.

Anträge für Netzwerkprojekte können jederzeit bei den nationalen Eureka-Büros eingereicht werden. Zusätzlich gibt es verschiedene Ausschreibungen, die in Kooperation mit Fördergebern der beteiligten Länder veröffentlicht werden.

Cluster

Eureka-Cluster sind große öffentlich-private Partnerschaften, die von der Industrie vorangetrieben werden. Sie legen den Fokus auf Technologiebereiche, die für die Wettbewerbsfähigkeit Europas besonders wichtig sind. Unter anderem bestehen Eureka-Cluster zu Software-Innovationen, Kommunikationstechnologien und Mikro- und Nanoelektronik.

In den Eureka-Clustern arbeiten zahlreiche Partnerinnen und Partner aus den Sektoren Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen: von großen Industrieunternehmen und KMU über Forschungseinrichtungen und Universitäten bis hin zu nationalen Ministerien und Förderagenturen. Ihr Ziel ist es, Forschung und Innovation in strategisch wichtigen Bereichen anzustoßen.

Unter dem Dach der Eureka-Cluster werden regelmäßig thematische Förderaufrufe veröffentlicht (siehe hierzu Cluster Calls) Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutschland können sich daran im Verbund mit Partnerinnen und Partnern aus anderen Ländern beteiligen. Ihre gemeinsamen Projektanträge reichen sie dabei online beim jeweiligen Eureka-Cluster ein. Cluster-Projekte unterscheiden sich sehr stark in ihren Dimensionen: Die Möglichkeiten reichen vom kleinen, bilateralen Projekt bis hin zu multilateralen Projekten von großen Verbünden.

Eureka-Cluster organisieren ihre Förderaufrufe jeweils selbstständig. Bei der Begutachtung der eingehenden Projektskizzen haben die Cluster-Mitglieder die Federführung. Projektvorschläge, die die Bedingungen der Ausschreibung erfüllen und qualitativ als gut genug eingestuft werden, erhalten das „Cluster-Label“.

Derzeit laufende Cluster:


CELTIC-NEXT
Telekommunikation

Eurogia2030
nachhaltige und sichere Energieversorgung

ITEA 4
Software-Innovationen

SMART
Fertigungstechnik

Xecs
Elektronische Bauteile und Systeme

 

Eurostars

Eurostars ist als gemeinsames Förderprogramm von Eureka und der Europäischen Kommission Teil der Europäischen Partnerschaften für innovative KMU. Diese Partnerschaft wird über Horizont Europa von der Europäischen Union kofinanziert. Eurostars folgt den zentralen Leitlinien von Eureka: Das Programm ist offen für alle Technologien und Themen. Eurostars-Projekte dienen zivilen Zwecken und zielen auf die Entwicklung eines innovativen Produkts, Verfahrens oder einer Dienstleistung ab. Seit 2021 läuft die dritte Programmphase „Eurostars 3“. Anträge können zu zwei Stichtagen pro Jahr eingereicht werden. Die Förderung der Projektteilnehmer erfolgt aus nationalen Mitteln, die durch einen Beitrag der Europäischen Kommission aufgestockt werden. Insgesamt beteiligen sich 37 Eureka-Länder an „Eurostars 3“.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Eurostars-Webseite.